Notar seit 2001
Wie ich notariell
helfe …
In Zusammenarbeit mit der Landesnotarkammer Bayern, der Rheinischen Notarkammer, den Notarkammern Sachsen, Westfalen (Hamm) und Frankfurt am Main sowie dem Deutschen Notarinstitut bieten wir Ihnen fundierte Einblicke in die vielfältigen Aufgabenbereiche des Notariats.
Leistungen
Kaufen, Verkaufen, Unterstützen, Beraten.
Ergänzt werden diese Informationen durch ausgewählte Berichte der Deutschen Delegation zum XXIII. UINL-Kongress 2001 in Athen:
- Beratung und Mediation als Beitrag des Notariats zur Streitverhütung (Wagner)
- Rechtsgestaltende Funktion des Notars (Richter)
- Die Freizügigkeit der notariellen Urkunde – ihre Wirkung als Rechtstitel im Rechtsverkehr (Geimer)
Abrufbar über die Bundesnotarkammer: bnotk.de/die-bundesnotarkammer/internationales/internationale-union-des-notariats-uinl
Hinweis: Die hier bereitgestellten Informationen bieten einen allgemeinen Überblick. Sie ersetzen jedoch keine individuelle Rechtsberatung. Für Ihren konkreten Fall stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Leistungen rund um Immobilien
Immobilienkauf – Ihre Interessen im Fokus
Beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie steht in der Regel der finanzielle Aspekt im Vordergrund. Dabei fließen beträchtliche Vermögenswerte sowie oft auch Bankdarlehen zusammen. Um beiden Parteien – Käufer und Verkäufer – Sicherheit und Klarheit zu bieten, wirkt der Notar als neutraler Begleiter zu folgenden Punkten:
Sicherstellung des Vertragserfolgs
Der Notar beschafft alle für den Vollzug notwendigen Unterlagen und überwacht die Umschreibung im Grundbuch. So wird gewährleistet, dass der Käufer die Immobilie erst nach vollständiger Kaufpreiszahlung erhält und der Verkäufer seinen Anspruch nicht verliert.
Individuelle Vertragsgestaltung
In einem persönlichen Gespräch werden Ihre Ziele und Vorstellungen ermittelt. Auf dieser Basis erstellt der Notar einen ausgewogenen Kaufvertragsentwurf, der etwaige Besonderheiten – sei es beim Erwerb eines Bauplatzes, Ein- oder Mehrfamilienhauses, einer Eigentumswohnung, eines Erbbaurechts oder bei Bauträgerverträgen – berücksichtigt.
Wesentliche Vertragsbestandteile
- Absicherung von Käufer und Verkäufer
- Regelungen zu bestehenden Belastungen
- Gewährleistungsfragen bei Mängeln
- Übergang von Besitz, Nutzung und Lasten
- Aufteilung der Erschließungskosten
- Erforderlichkeit von Vermessungen (bei Teilflächenkäufen)
Finanzierungsaspekte
Die Finanzierung sollte vor der Beurkundung abschließend geklärt sein. Bei der Inanspruchnahme eines Bankdarlehens empfiehlt es sich, den Auszahlungstermin frühzeitig abzustimmen, sodass die Fälligkeit des Kaufpreises präzise geregelt werden kann. Ist die Finanzierung gesichert, wird das zur Absicherung dienende Grundpfandrecht unmittelbar nach Vertragsabschluss beurkundet.
Dokumente zum Immobilienkauf
Grundstückskaufvertrag – Anmeldung und Beurkundungsauftrag
* Heruntergeladene und von Hand ausgefüllte Formulare können Sie uns wie folgt zukommen lassen:
- Gescannt / fotografiert per E-Mail an info@ra-meiners.de oder einfach bequem per Online-Formular
- Per Briefpost an:
Jörg Meiners Rechtsanwalt & Notar
Im Gewerbegebiet 16
26842 Ostrhauderfehn
- Per Abgabe direkt in der Kanzlei
Hilfe in Sachen Ehe, Partnerschaft und Familie
Ehe, Partnerschaft & Familie – Rechtliche Sicherheit für Ihren Lebensweg
Die Entscheidung, das Leben mit einem Partner zu teilen, sei es in einer Ehe, Lebenspartnerschaft oder nichtehelichen Gemeinschaft, ist ein bedeutender Schritt. Damit ein gemeinsamer Lebensweg nicht nur emotional, sondern auch rechtlich auf sicheren Grundlagen steht, empfiehlt sich eine frühzeitige Regelung wichtiger Fragen.
Ein Notar hilft Ihnen dabei, rechtliche Klarheit zu schaffen und Ihre individuellen Vorstellungen in einer verbindlichen Form festzuhalten. Dabei geht es unter anderem um folgende Themen:
Vermögensregelung
Bereits vor oder während einer Ehe oder Partnerschaft kann es sinnvoll sein, klare Regelungen zum Vermögen zu treffen. Wer bringt welche Werte mit in die Beziehung? Wie wird gemeinsam erworbenes Eigentum behandelt? Und was passiert im Falle einer Trennung? Auch steuerliche Auswirkungen sollten dabei berücksichtigt werden. Wir helfen Ihnen, faire und zukunftssichere Vereinbarungen zu treffen.
Haftung und Absicherung
Finanzielle Sicherheit spielt in jeder Partnerschaft eine wichtige Rolle. Eine klare vertragliche Regelung kann festlegen, wer für welche Verbindlichkeiten haftet und welche Absicherungen im Alter, bei Krankheit oder im Fall einer Erwerbsunfähigkeit bestehen. Insbesondere bei einer selbstständigen Tätigkeit eines Partners kann dies von großer Bedeutung sein.
Unterhalt und Kinder
Kinder sind ein zentraler Bestandteil vieler Partnerschaften, und ihre rechtliche Absicherung verdient besondere Aufmerksamkeit. Welche Unterhaltsverpflichtungen bestehen während der Ehe oder nach einer Trennung? Welche Rechte und Pflichten haben Eltern gegenüber ihren Kindern? Auch Fragen des Sorgerechts und Umgangsrechts lassen sich frühzeitig regeln, um spätere Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Erbrechtliche Fragen
Im Todesfall treten automatisch gesetzliche Erbregelungen in Kraft, die nicht immer den eigenen Wünschen entsprechen. Wer soll das gemeinsame Vermögen erhalten? Soll der Partner abgesichert werden? Eine frühzeitige Nachlassplanung sorgt für Klarheit und schützt Ihre Familie vor unerwarteten rechtlichen und finanziellen Schwierigkeiten.
Internationale Aspekte
In einer globalisierten Welt sind immer mehr Partnerschaften mit einem internationalen Bezug verbunden. Welche Gesetze gelten, wenn ein Partner eine andere Staatsangehörigkeit besitzt oder die Ehe im Ausland geschlossen wurde? Wie wirken sich unterschiedliche Rechtsordnungen auf das Vermögen, Unterhaltsansprüche oder das Sorgerecht für gemeinsame Kinder aus? Eine fundierte Beratung hilft, Unsicherheiten zu vermeiden und klare Regelungen zu treffen.
Jede Lebensgemeinschaft ist einzigartig, und das Gesetz bietet Möglichkeiten, individuelle Vereinbarungen zu treffen. Der Notar berät Sie unabhängig und sorgt für eine ausgewogene, rechtssichere Gestaltung.
Auch bei Fragen zum Verhältnis zwischen Eltern und Kindern, einschließlich Adoption, steht Ihnen der Notar als kompetenter Ansprechpartner zur Seite.
Hilfe bei Erbe und Schenkungen
Erbe und Schenkung – Vermögensnachfolge rechtssicher gestalten
Jedes Jahr werden in Deutschland erhebliche Vermögenswerte vererbt. Ohne individuelle Regelung greift die gesetzliche Erbfolge – unabhängig davon, ob der Nachlass aus Immobilien, Bankguthaben, Wertpapieren oder Unternehmen besteht. Dabei berücksichtigt das Gesetz weder persönliche Beziehungen zwischen Erblasser und Erben noch die Fähigkeit der Erben, ein Unternehmen weiterzuführen. Auch steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bleiben oft ungenutzt.
Das Erbrecht bietet jedoch die Möglichkeit, die Vermögensnachfolge gezielt zu steuern. Lediglich die sogenannten Pflichtteilsansprüche enger Angehöriger setzen rechtliche Grenzen. Grundsätzlich gibt es zwei Wege:
Erbfolge
Ohne testamentarische Verfügung greift automatisch die gesetzliche Erbfolge. Dabei wird das Vermögen nach einem festen Schema an nahe Verwandte verteilt – unabhängig von individuellen Wünschen des Erblassers. Eine rechtzeitige Planung stellt sicher, dass der Nachlass entsprechend der eigenen Vorstellungen weitergegeben wird.
Vorweggenommene Erbfolge
Durch eine gezielte Übertragung von Vermögen zu Lebzeiten lassen sich spätere Streitigkeiten vermeiden und steuerliche Vorteile nutzen. Ob Schenkungen an Kinder, Übertragungen mit Nießbrauchsvorbehalt oder frühzeitige Unternehmensnachfolge – jede Variante hat ihre eigenen rechtlichen und finanziellen Implikationen, die sorgfältig abgewogen werden sollten.
Begleitende Dokumente
Jede Variante hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Oft ist eine Kombination aus Schenkung und Testament die sinnvollste Lösung. Da zahlreiche gesetzliche Regelungen zu beachten sind, empfiehlt sich eine fundierte Beratung.
Als erfahrener und unabhängiger Berater hilft der Notar dabei, die beste Regelung für Ihre persönliche Situation zu finden und Ihre Vermögensnachfolge rechtssicher zu gestalten.
Leistungen für Unternehmen
Unternehmen – Rechtssichere Strukturen für Ihren Erfolg
Ein Unternehmen zu führen, erfordert nicht nur unternehmerisches Geschick, sondern auch eine fundierte rechtliche Absicherung. Ein Betrieb ist ein dynamischer Organismus, der ständige Entscheidungen und die Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen verlangt. Dabei sind neben wirtschaftlichen Überlegungen auch rechtliche Aspekte von zentraler Bedeutung.
Bereits bei der Gründung eines Unternehmens stellen sich essenzielle Fragen:
Rechtsformwahl
Ist eine GmbH, UG, ein Einzelunternehmen oder eine Personengesellschaft die richtige Wahl? Jede Unternehmensform bringt unterschiedliche Haftungsregelungen, steuerliche Auswirkungen und organisatorische Anforderungen mit sich. Die richtige Entscheidung beeinflusst nicht nur die finanzielle Sicherheit, sondern auch die langfristige Flexibilität und Entwicklung des Unternehmens.
Haftungsregelungen
Wie kann das persönliche Vermögen des Unternehmers bestmöglich geschützt werden? Während Einzelunternehmer mit ihrem gesamten Privatvermögen haften, bieten Kapitalgesellschaften wie die GmbH oder UG Möglichkeiten zur Haftungsbeschränkung. Eine sorgfältige Gestaltung der Unternehmensstruktur minimiert finanzielle Risiken.
Gesellschaftsvertrag
Ein klar formulierter Gesellschaftsvertrag legt die Rechte und Pflichten der Gesellschafter fest, regelt Entscheidungsprozesse und beugt Konflikten vor. Ob Beteiligungsverhältnisse, Gewinnverteilung oder Nachfolgeregelungen – eine rechtssichere Vereinbarung schafft Verlässlichkeit und Stabilität.
Auch während der Geschäftstätigkeit müssen zahlreiche rechtliche Vorgaben eingehalten werden, um Risiken zu minimieren:
Vertragsgestaltung
Klare und rechtssichere Verträge mit Geschäftspartnern, Kunden und Mitarbeitern schützen vor Missverständnissen und rechtlichen Auseinandersetzungen. Ob Arbeitsverträge, Lieferverträge oder Kooperationsvereinbarungen – eine präzise Formulierung vermeidet spätere Streitigkeiten und sorgt für Planungssicherheit.
Strukturüberprüfung
Unternehmen unterliegen einem ständigen Wandel. Marktveränderungen, neue gesetzliche Anforderungen oder Wachstumspläne erfordern eine regelmäßige Anpassung der internen Strukturen. Eine juristische Prüfung bestehender Regelungen hilft, Haftungsrisiken zu minimieren und strategische Vorteile zu nutzen.
Unternehmensnachfolge
Wer sich frühzeitig mit der Nachfolgeregelung befasst, kann sein Unternehmen geordnet und steueroptimiert an die nächste Generation oder einen Käufer übergeben. Die richtige Planung verhindert Erbstreitigkeiten, sichert Arbeitsplätze und gewährleistet den Fortbestand des Betriebs.
Gerade die Nachfolgeregelung wird von vielen Unternehmern zu spät bedacht. Dabei kann eine vorausschauende Gestaltung Streitigkeiten verhindern und eine reibungslose Übergabe an die nächste Generation oder einen Käufer ermöglichen.
Der Notar steht Ihnen als erfahrener und unabhängiger Berater zur Seite. Er unterstützt Sie bei der Gründung, Absicherung und Nachfolgeplanung Ihres Unternehmens und sorgt für rechtssichere Lösungen, die Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden.
Verfügungen und Vollmachten
Notarielle Vorsorge – Ihre rechtliche Absicherung für den Ernstfall
Ein unerwarteter gesundheitlicher Notfall kann dazu führen, dass Sie Ihre persönlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Ob durch Krankheit, Unfall oder altersbedingte Einschränkungen – ohne rechtliche Vorsorge sind Entscheidungen über medizinische Maßnahmen, finanzielle Angelegenheiten oder persönliche Betreuung oft unklar. Weder Ehepartner noch nahe Verwandte dürfen automatisch für Sie handeln.
Um sicherzustellen, dass Ihre Wünsche respektiert und Ihre Interessen gewahrt bleiben, gibt es verschiedene notarielle Vorsorgemaßnahmen:
Generalvollmacht
Mit einer Generalvollmacht ermächtigen Sie eine Vertrauensperson, in nahezu allen rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten für Sie zu handeln. Dies umfasst Bankgeschäfte, Vertragsabschlüsse, behördliche Angelegenheiten und Immobiliengeschäfte. Eine solche Vollmacht ermöglicht schnelle Entscheidungen und verhindert, dass im Ernstfall ein gerichtlicher Betreuer bestellt werden muss.
Vorsorgevollmacht
Durch eine Vorsorgevollmacht bestimmen Sie eine Person Ihres Vertrauens, die im Falle einer Geschäftsunfähigkeit Ihre persönlichen und vermögensrechtlichen Angelegenheiten regelt. Damit behalten Sie die Kontrolle darüber, wer für Sie handeln darf, und vermeiden, dass das Gericht eine fremde Person als Betreuer einsetzt. Die Vollmacht kann individuell angepasst und mit besonderen Weisungen versehen werden.
Betreuungsverfügung
Falls eine Betreuung durch das Gericht unvermeidbar sein sollte, können Sie mit einer Betreuungsverfügung festlegen, wer als Betreuer eingesetzt werden soll und welche Wünsche er bei seinen Entscheidungen berücksichtigen muss. So behalten Sie trotz gerichtlicher Kontrolle Einfluss auf wichtige persönliche Angelegenheiten.
Patientenverfügung
Mit einer Patientenverfügung legen Sie schriftlich fest, welche medizinischen Maßnahmen Sie in bestimmten gesundheitlichen Situationen wünschen oder ablehnen. Besonders bei schwerwiegenden Erkrankungen oder lebensverlängernden Maßnahmen gibt sie Ärzten und Angehörigen klare Handlungsanweisungen und verhindert Unsicherheiten über Ihren Willen.
Begleitende Dokumente
Zusätzlich kann es in besonderen Lebenssituationen erforderlich sein, weitergehende Regelungen zu treffen:
Sorge für minderjährige Kinder
Wenn Sie Kinder haben, können Sie vorsorglich festlegen, wer im Falle Ihres plötzlichen Ausfalls die Sorge übernehmen soll. Mit einer entsprechenden Verfügung bestimmen Sie, wer als Vormund infrage kommt und welche Leitlinien für die Erziehung gelten sollen. So schützen Sie das Wohl Ihrer Kinder und vermeiden Unklarheiten im Ernstfall.
Unternehmensvorsorge
Der Notar berät Sie umfassend zu den Möglichkeiten einer rechtlichen Vorsorge. In einem persönlichen Gespräch klärt er mit Ihnen, welche Maßnahmen für Ihre individuelle Situation sinnvoll sind. Zudem können notarielle Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen im Zentralen Vorsorgeregister eingetragen werden, damit sie im Bedarfsfall schnell auffindbar sind.
Mit einer durchdachten notariellen Vorsorge stellen Sie sicher, dass Ihre Interessen gewahrt bleiben – in jeder Lebenslage.
Schlichtungen und Mediation
Streitvermeidung, Schlichtung und Mediation – Ihr Notar als neutraler Vermittler
Rechtliche Auseinandersetzungen können nicht nur nervenaufreibend, sondern auch zeitaufwendig und teuer sein. Als unabhängiger und unparteiischer Berater ist der Notar darauf spezialisiert, Streit frühzeitig zu vermeiden und bereits bestehende Konflikte außergerichtlich beizulegen. Durch vorausschauende Vertragsgestaltung sorgt der Notar dafür, dass Unklarheiten oder rechtliche Lücken gar nicht erst entstehen. Sollte ein Streit dennoch auftreten, kann der Notar als neutraler Vermittler oder Schiedsrichter eine Lösung herbeiführen – oft schneller und kostengünstiger als ein Gerichtsverfahren.
Folgende Möglichkeiten der Streitvermeidung und -beilegung stehen Ihnen zur Verfügung:
Streitvermeidung durch präzise Vertragsgestaltung
Klare und rechtssichere Verträge sorgen dafür, dass Missverständnisse und Konflikte gar nicht erst entstehen. Der Notar achtet darauf, dass alle wichtigen Punkte geregelt sind und spätere Streitigkeiten vermieden werden.
Zwangsvollstreckungsunterwerfung
Eine notarielle Urkunde kann so gestaltet werden, dass sie eine sofortige Zwangsvollstreckung ermöglicht. Dadurch können langwierige gerichtliche Verfahren vermieden werden, falls eine Partei ihren Verpflichtungen nicht nachkommt.
Schlichtung durch den Notar
Wenn es bereits zu einem Streit gekommen ist, kann der Notar als Vermittler auftreten. Durch seine unparteiische Position hilft er den Beteiligten, eine einvernehmliche Lösung zu finden und teure Gerichtsprozesse zu vermeiden.
Der Notar als Schiedsrichter
In bestimmten Fällen kann der Notar eine verbindliche Entscheidung treffen. Ein Schiedsverfahren ist oft schneller und weniger belastend als eine gerichtliche Auseinandersetzung, da es ohne öffentliche Verhandlung auskommt und individuell auf die Parteien zugeschnitten werden kann.
Ein besonderer Vorteil der notariellen Schlichtung ist die Möglichkeit, die Ergebnisse rechtlich bindend festzuhalten. Dadurch können sich alle Beteiligten darauf verlassen, dass die gefundene Lösung Bestand hat.
Wann ist eine notarielle Streitvermeidung oder Schlichtung sinnvoll?
Notarielle Vermittlung eignet sich besonders für:
Familienrechtliche und erbrechtliche Angelegenheiten
Etwa die Verteilung eines Erbes oder Regelungen bei Trennung und Scheidung.
Immobilien- und Vertragsrecht
Beispielsweise bei Unstimmigkeiten zwischen Käufer und Verkäufer oder zwischen Vermieter und Mieter.
Unternehmensrechtliche Fragen
Zur Klärung von Geschäftsbeziehungen, Gesellschafterstreitigkeiten oder Nachfolgeregelungen.
Durch die frühzeitige Einschaltung eines Notars können Konflikte strukturiert und lösungsorientiert behandelt werden. Der Notar hilft Ihnen, teure Gerichtsverfahren zu vermeiden und eine faire, tragfähige Lösung zu finden – für alle Beteiligten.